Aktuelles & Empfehlungen

Führen in Zeiten aufeinanderfolgender Krisen


Führen in einer Welt voller Herausforderungen: Lösungswege von der Resilienz zur Transformation

„Eine Führungskraft, der es nur um die eigene Karriere geht, wird gegenüber einer Führungskraft, die sich ehrlich für die Entwicklung anderer Menschen einsetzt, immer das Nachsehen haben.“ Bodo Janssen aus „Eine Frage der Haltung“.

Die Pandemie-Erfahrung hat uns vieles verdeutlicht und auf den Punkt gebracht: Dazu zählt, die bestehenden Konzepte von Führung zu hinterfragen und zugleich den Teams Raum und Rahmenbedingungen für einen Aufbruch zu geben.

Dies ist keine Kleinigkeit. In Zeiten aufeinanderfolgender Krisen („Stapelkrisen“) ist dazu Haltung erforderlich – und Mut!

Führungskräfte benötigen heute andersgeartete Skills als noch vor drei oder fünf Jahren. Diese stehen tendenziell in Kontrast zu den direkten, direktiven Formen „klassisch-traditioneller“ Führung, bzw. Command-and-Control oder Mikromanagement.

Die Künstliche Intelligenz in ihren leicht zugänglichen Anwendungen wie ChatGPT verstärkt diese Entwicklung. Man kann sagen: Jede Form wissensbasierter Überlegenheit ist heute Geschichte. Genau dies aber war das Denkmodell „klassisch-traditioneller“ Führung.

Schon wieder ein neues Führungsmodell, fragen Sie sie vielleicht? Führungsstile sind evolutionär. Das bedeutet: Jedes Modell hat seine Zeit. Wenn Sie bislang mit eher klassischen Führungsmodellen gearbeitet haben, habe ich eine gute Nachricht für Sie: Klassische Stile lassen sich ergänzen. Es geht es eher um Perspektivwechsel und eine Erweiterung Ihrer Kompetenzen als um eine „Revolution“ Ihres Führungsrepertoires.

Der Purpose als Kompass: Warum gute Führung auf Werten und Zielen basiert

Wer Mitarbeitende halten und neue hinzugewinnen will, muss ihnen eine attraktive Arbeitsumgebung bieten. Dies gelingt am besten mithilfe einer sinnstiftenden, wertebasierten und nachhaltigen Kultur.

 Das Konzept der Agilität erweist sich dabei als besonders hilfreich. Es wirkt „emanzipatorisch“, da es Sinnhaftigkeit, Beziehungsfähigkeit, Reflexion und verantwortliches Handeln in den Mittelpunkt stellt.

Führungspersönlichkeiten und moderne, agile Teams profitieren jetzt gemeinsam, in schnelleren Zyklen oder Sprints – stets bereit zu scheitern, um schneller als andere aus Fehlern zu lernen. Sie setzen auf einen verantwortlichen Umgang mit Fehlern und auf psychologische Sicherheit anstatt einer Fehlervermeidungskultur.

Agiles Führen erfordert ein geändertes Mindset. Leitgedanken sind etwa „servant leadership“ oder „clear leadership“. „Dienen“ bedeutet dabei, den nötigen Raum zu schaffen, um die Energie und die Kompetenzen der Mitarbeitenden freizusetzen.

Im agilen Kontext profitieren Führungspersönlichkeiten von innerer Klarheit. Dieses Gebot lädt dazu ein, sich das Potenzial der eigenen Persönlichkeit bewusst zu machen, um sich differenzierter zu erfahren und zu steuern.

Es wäre ein Fehler, die Agilität unbesehen über alle Organisationen „auszugießen“. In der Praxis entwickeln sich Mischformen, häufig basierend auf der Ausgangssituation. Es existieren parallel:

  1. Führungskräfte, die sich in eher „klassischen“ Strukturen auf den Weg machen,
  2. solche, die organisationale Einheiten oder Teams agil transformieren und
  3. solche, die in bereits als „agil“ definierten Organisationen unterwegs sind.

 Der facilitative Führungsstil: eine zeitlose Methode für Führungskräfte

Es ist für alle Führungskräfte sinnvoll, sich das „facilitative“ oder ermöglichende Führen anzueignen. Beim facilitativen Führungsstil geht es wesentlich darum, den Mitarbeitenden Freiheit zu lassen und zugleich Leitplanken zu setzen – und zwar solche, die im Einklang stehen mit der jeweils existierenden Unternehmensstrategie. Architekturen und Räume des Arbeitens werden dabei so ausgestaltet, dass sie generativ-innovatives Arbeiten unterstützen und fördern.

Ihre Praxis des facilitativen Führungsstils entwickeln Führungskräfte Kompetenzen in thematischen Feldern wie:

  • Dialoggestaltung in der Führung
  • Selbstdifferenzierung als zentrale Qualität
  • Psychologische Sicherheit als Grundprinzip im Teamraum
  • Agilität in Teamgestaltung und Führung
  • Klarheit eines Resilienz-Konzeptes
  • Die Bedeutung von Werten, Purpose und Motivation.
  • Beidhändigkeit und Balance in der Führung
  • Das persönliche Führungsthema als Prozess

In einer zunehmend hybriden Arbeitswelt sind diese Räume äußerst variabel. Dies steigert die Bedeutung einer Kultur des Vertrauens, der Verbundenheit, des Wir-Gefühls und der Empathie. Größtmögliche Offenheit und Angstfreiheit sowie eine Kultur der „Psychologischen Sicherheit“ ist dabei von wesentlicher Bedeutung. Achtsame Praktiken sind ein wesentlicher Schlüssel für Einzelpersonen und Teams.

Wollen wir uns gemeinsam auf den Weg machen? Führung ist mehr als ein Job. Die Führungsaufgabe ausgestalten, für persönlichen Erkenntnisgewinn, Erfolg im Job und ruhige Nächte.

Möchten Sie Ihre Führungskompetenz weiterentwickeln? Dann schauen Sie sich mein Angebot an.


Mein Angebot für Sie

Führungsimpulse 24 – Intensivkurs

Führungskräfte benötigen Lösungen, die die Gegebenheiten ihres Führungsalltags erst einmal respektieren. Von da an gilt es, zu neuen Ufern aufzubrechen.

Mehr Infos

Leadership Alignment Coaching

Sie sind mit Recht stolz darauf, Ihr Team gut durch die Zeit der Pandemie gebracht zu haben. Nun beginnt eine neue Phase – und mit ihr die hybride Teamführung.

Mehr Infos


Vertiefende Artikel

Online-Webinar „Resilienz in nachhaltigen Change- und Transformationsprozessen

Online-Webinar „Resilienz in nachhaltigen Change- und Transformationsprozessen“ am 01.12. mit Liane Stephan von 16:30 – 18:00 Uhr Was ist die zentrale Fragestellung? Ein langjähriger Kunde (HR-Leitung) formuliert sie...

Weiterlesen ...


Webinar: Agile Führung

„Wir dürfen uns unsere Organisation nicht einfach agil reden“ Wie mich die Arbeit am agilen Mindset für Führungskräfte motiviert und warum ich dies für eine große...

Weiterlesen ...


Leadership Alignment Coaching (Ebene 1)

Der Spannungsbogen von Achtsamkeit zur balancierenden Führungspraxis – von Einstieg und Weg des Coachingprozesses. Weshalb ausgerechnet Achtsamkeit? In unserer protestantisch geprägten Arbeitswelt verlangen wir uns viel...

Weiterlesen ...


Leadership Alignment Coaching (Einführung)

Klarheit, Kraft und Substanz für den Neustart nach einer kräftezehrenden Pandemie-Erfahrung Nach 15 Monaten Pandemie-Erfahrung sind viele Führungskräfte auf der Suche nach neuen Ansätzen für die...

Weiterlesen ...